Digitallotsen und Digitallotsinnen für die Landkreisverwaltung Neustadt an der Waldnaab

Fernansicht von Neustadt an der Waldnaab

Eine Ansicht der Kreisstadt Neustadt an der Waldnaab.

Wie können zentrale Ansprechpersonen innerhalb der Verwaltung helfen, die Digitalisierung in der Landkreisverwaltung voranzutreiben? Diese Frage hat sich der Landkreis Neustadt an der Waldnaab gestellt und im Aufbau eines Netzwerks von verwaltungsinternen Digitallotsen und Digitallotsinnen eine Lösung gefunden. Ziel ist es, den Mitarbeitenden der Verwaltung Ansprechpersonen rund um das Thema Digitalisierung zur Seite zu stellen.

Digitallotsen und Digitallotsinnen können in erster Linie als Multiplikatoren und Multiplikatorinnen verstanden werden, welche gemeinsam ein Netzwerk innerhalb einer Verwaltung oder Organisation bilden. Sie fungieren zudem als Ansprechpersonen bei Bedenken und Ängsten und erkennen neue Möglichkeiten oder Verbesserungspotenziale. Dies ermöglicht es den Mitarbeitenden, Fragen, Bedarfe sowie Wünsche und Herausforderungen anzusprechen, die sich auf das Themenfeld Digitalisierung beziehen. Doch welche Kompetenzen benötigen die Digitallotsen und Digitallotsinnen, um als Ansprechpersonen mit fundiertem Wissen tätig zu sein? Um dies zu klären, wurde im Mai gemeinsam mit dem Landkreis Neustadt an der Waldnaab und der City & Bits GmbH eine Umfrage durchgeführt. Die Umfrage thematisierte soziale, personale, methodische und digitale Kompetenzen, die nötig sind, um die Rolle als Digitallotse bzw. Digitallotsin umfassend ausfüllen zu können. Mithilfe der Umfrageergebnisse können Schulungsbedarfe erkannt werden, wodurch sich eine zielgerichtete Qualifikation der Digitallotsen und Digitallotsinnen umsetzen lässt. So stellte sich beispielsweise heraus, dass vor allem in den Bereichen der sozialen und personalen Kompetenzen noch Schulungsbedarf besteht, um Fähigkeiten wie Kunden- und Serviceorientierung, Kommunikationsfähigkeit oder Problemlösungsfähigkeit auszubauen.

Denn die Digitalisierung der Verwaltung geht mit einem Organisations- und Kulturwandel einher, bei dessen Umsetzung Digitallotsen und Digitallotsinnen eine wichtige Stütze sein können. Die Zusammenarbeit der Digitallotsen und Digitallotsinnen findet hierarchieübergreifend statt, was ganz bewusst die enge Kooperation von Mitarbeitenden und Führungskräften stärkt. Durch ihre dezentrale Verteilung auf die verschiedenen Organisationsbereiche helfen die Digitallotsen und Digitallotsinnen dabei, Anliegen, Bedürfnisse und Bedenken aus den unterschiedlichen Bereichen der Organisation zu bündeln und bei der Erarbeitung und Umsetzung einer Gesamtstrategie zu berücksichtigen. Auf diese Weise ermöglichen es Digitallotsen und Digitallotsinnen, die Digitalisierung so zu gestalten, dass die Bedürfnisse und Anforderungen der jeweiligen Organisation berücksichtigt werden und viele Sichtweisen und Perspektiven eingebunden sind. Ein solches Vorgehen trägt auch maßgeblich zu einer höheren Akzeptanz unter den Mitarbeitenden bei und hilft bei der erfolgreichen Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen.

Wie Digitallotsen und Digitallotsinnen innerhalb des Landkreises eingesetzt werden können und welche Mehrwerte dies für die Bürgerschaft bietet, wird am Beispiel des Landkreises Uelzen deutlich. Dort werden durch eine Vielzahl von kontinuierlichen und innovativen Veranstaltungsformaten (u. a. moderierte Coaching-Session) Digitallotsen und Digitallotsinnen weitergebildet und geschult. Die Einbindung weiterer Akteure und Multiplikatoren und Multiplikatorinnen (z. B. Privatpersonen, Unternehmen, Institutionen, Agenturen) ermöglicht eine Ausweitung des bestehenden Netzwerkes auch in die Bürgerschaft hinein (v. a. hinsichtlich neuer Digitallotsen und Digitallotsinnen) und eine effektivere Präsenzschaffung des digitalen Dienstes.

Weitere Informationen zu den Digitallotsen und Digitallotsinnen sind hier zu finden.